Sechstes UniKoN-Werkstattgespräch
Das sechste UniKoN-Werkstattgespräch hat im Oktober 2020 online stattgefunden und ermöglichte den Austausch zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem statischen Bundesamt und den Landesämtern sowie den Akteuren aus Hochschulforschung und Hochschulpolitik. Themenschwerpunkte waren die Promovierendenerfassung und die Informationslage zu promovierten Wissenschaftler:innen.
Im Vorfeld der vier LIVE-Diskussionen, die per Videochat stattgefunden haben, wurden den Teilnehmenden vorproduzierte Inhalte als Angebote on demand, „Werkstatt-Casts“ (Video-Podcasts), zur Verfügung gestellt. Sofern die Referent:innen eine Freigabe Ihrer Beiträge erteilt haben, stellen wir Ihnen hier auf unserer Webseite die Präsentationen bereit. Für die „Werkstatt-Casts“ verlinken wir zur Digitalen Bibliothek Thüringen (dbt).
Begrüßung (9. Oktober 2020)
Im ersten „Werkstatt-Cast“ wird das UniKoN-Werkstattgespräch eröffnet und die kommenden Programmpunkte vorgestellt.
- Begrüßung und Eröffnung
UniKoN-Team | Link „Werkstatt-Cast“
Werkstattberichte zur Promovierendenerfassung (16. Oktober 2020)
Die dritte Meldung zur Promovierendenerfassung ist mit Stichtag 1. Dezember 2019 durch die Hochschulen mit Promotionsrecht an die zuständigen Landesämter erfolgt. Die Werksstattberichte zur Promovierendenerfassung geben Einblicke in aktuellen Entwicklungen und den Stand der Datenerfassung aus Sicht von meldenden Einrichtungen, Ämtern und anderen Forschungseinrichtungen, die Promovierenden strukturiert erfassen.
- Fortschritt und Perspektiven der Promovierendenerfassung an deutschen Hochschulen
Dr. Jens Brauer, UniKoN | Link „Werkstatt-Cast“ - Promovierendenstatistik: Stand zum Berichtsjahr 2019
Dr. Meike Vollmar, Statistisches Bundesamt - Promovierendenerfassung mit Docata
Franziska Frank, Universität Erfurt | Link „Werkstatt-Cast“ - Promovierendenerfassung im Forschungszentrum Jülich
Lukas Curakovic, Forschungszentrum Jülich | Link „Werkstatt-Cast“
Werkstattberichte zur Informationslage zu Promovierten (23. Oktober 2020)
Für die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten und Unterstützungsstrukturen bedarf es einer verlässlichen Informations- und Datengrundlage über die Gruppe der promovierten Wissenschaftler:innen. Die Hochschulforschung trägt neben Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Besonderen zu einem wachsenden Erkenntnisgewinn über Promovierte durch bundesweite Befragungen und Forschungsprojekte bei. Die Werkstattberichte über die Informationslage zu Promovierten tragen verschiedene Sichtweisen auf das Thema zusammen.
- Doktor Unbekannt? Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage der deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Sarah Boelter, UniKoN | Link „Werkstatt-Cast“ | Poster „Doktor Unbekannt“ – Zusammenfassung | Poster „Doktor Unbekannt“ – Gastbeiträge - Karrierewege Promovierter – zum Verbleib nach der Promotion
Dr. Kolja Briedis, National Academics Panel Study | Link „Werkstatt-Cast“ - Die Informationslage zu Promovierten aus Sicht des BuWiN
Dr. Stefan Krabel, Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs - Erfassung Promovierter – Die Perspektive der Universität Duisburg-Essen
Simon Kresmann, Universität Duisburg-Essen | Link „Werkstatt-Cast“
Podiumsdiskussion „Daten für hochschuleigene Zwecke nutzbar machen“ (27. Oktober 2020)
Im Zuge der Promovierendenerfassung liegen an den Hochschulen viele Daten zum wissenschaftlichen Nachwuchs vor. Dabei verursacht die Erfassung an den Einrichtungen einen erheblichen Aufwand und diese wünschen sich eine stärkere Nutzung auch für eigene Zwecke. In der Podiumsdiskussion werden u. a. folgende Fragen diskutiert: Für welche Zwecke, neben der Erfüllung von Berichtspflichten, sind die Daten für die Einrichtungen nutzbar und wo liegen Grenzen und Einschränkungen der Nutzung?
Impulsvortrag: | Mit Zahlen spielen will gelernt sein – Benchmarking im Hochschulbereich |
Podiumsgäste: | Prof. Dr. Andreas Breiter, UniWiND e. V. |
Three Minute Pitch „Doktor Unbekannt? Perspektiven auf die Informations- und Datenlage zu Promovierten“ (28. Oktober 2020)
Im Three Minute Pitch präsentieren unsere Gäste in drei Minuten eine These, eine Forderung oder einen Standpunkt zur Informations- und Datenlage zu promovierten Wissenschaftler:innen. Diskutiert wird dabei aus der Perspektive der Einrichtungen. Was wissen diese über ihre Promovierten und welche Informationslücken bestehen. Aber auch die gesellschaftliche Perspektive wird beleuchtet. Wie ist die Informationslage zu promovierten Wissenschaftler:innen im deutschen Wissenschaftssystem?
Pitch-Beiträge: | Prof. Dr. Erika Kothe, UniWiND e. V. |
Abschluss (30. Oktober 2020)
Im letzten „Werkstatt-Cast“ fassen wir das UniKoN-Werkstattgespräch zusammen und ziehen ein Resümee.
- Abschluss
Dr. Jens Brauer, UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN | Link „Werkstatt-Cast“