UniKoN-Workshop zur Datenlage zu promovierten Wissenschaftler:innen
20. & 21. Juni 2022, Rosensäle in Jena
Für die Entwicklung von Angeboten und Strukturen für promovierte Wissenschaftler:innen bedarf es einer verlässlichen Informations- und Datengrundlage an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Hochschulforschung trägt in zunehmendem Maße zu einem wachsenden Erkenntnisgewinn über Promovierte durch bundesweite Befragungen und Forschungsprojekte bei. Für die Einrichtungen stellt sich jedoch auch die Frage, wie sich die konkrete Situation und die Bedarfe ihrer Promovierten beschreiben lassen. Dabei ist das Wissen an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen über die eigenen Promovierten zum Teil noch unvollständig. Verschiedene Einrichtungen entwickeln jedoch bereits Konzepte und verfolgen Initiativen, dies zu verbessern. Einige Daten liegen aufgrund gesetzlicher Berichtspflichten und regelmäßiger externer Anfragen vor. Zusätzliche Daten müssen häufig direkt bei den Promovierten erfragt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Daten neben den vorhanden (überhaupt) notwendig sind.
Der Workshop nähert sich dem Thema mit der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Hierbei werden zwei Hochschulen Einblick geben, welche Schritte sie zur Verbesserung der Datenlage unternommen haben. Im Anschluss werden die Teilnehmenden in Kleingruppen mit jeweils einer Hochschule die Möglichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch bekommen.
Folgende Themen werden dabei besprochen:
- Definition der Zielgruppe
- Informationsbedarfe
- Strategien zur effizienten und systematischen Erfassung der Daten
- Schnittstellengestaltung
- Herausforderungen & mögliche Lösungsmöglichkeiten
Programm
Tag 1 (20. Juni)
13:00-13:30 | Anreise, Registrierung und kleiner Lunch |
13:30-13:45 | Begrüßung durch UniKoN |
13:45-14:15 | Vorstellungsrunde der Teilnehmenden |
14:15-15:15 | Best Practice Beispiel 1: Matthias Jakob (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
15:15-15:45 | Kaffeepause |
15:45-17:30 | Parallele Workshops |
ab 19:00 | Abendessen "Zur Noll" (Selbstzahler) |
Tag 2 (21. Juni) | |
9:00-10:00 | Best Practice Beispiel 2: Dr. Britta Trautwein (Karlsruher Institut für Technologie) |
10:00-10:15 | Kaffeepause |
10:15-11:45 | Parallele Workshops |
11:45-12:30 | Mittagessen |
12:30-13:30 | Zusammenfassung & Ausklang |
Der Workshop richtet sich an Vertreter:innen u.a. von Graduierteneinrichtungen, der Personalentwicklung sowie des Hochschulcontrollings, die sich mit der Datenlage zu promovierten Wissenschaftler:innen befassen. Die Veranstaltung eignet sich dabei sowohl als Einstieg in das Thema, als auch zur Vertiefung.
Der Kreis der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Hier können Sie sich anmelden.
Für Teilnehmende, die eine Übernachtungsmöglichkeit in Jena benötigen, gibt es im B&B Hotel Jena ein Kontingent an Hotelzimmern. Eine Reservierung kann bis zum 27. Mai erfolgen. Preise: 69 Euro pro Zimmer (Frühstück: 8,50 Euro, falls gewünscht), Code: UniKoN
Ort: Jena, Rosensäle (SR 103 und Konferenzraum Renaissanceflügel)