Programm 8. UniKoN-Werkstattgespräch
Die Werkstatt bietet in diesem Jahr sowohl Plenumsvorträge als auch interaktive Workshops.Für einige Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.
11:00 – 12:00 International perspectives: Data collection and data use at the University of Copenhagen Mark de Vos, Universität Kopenhagen
Um an diesem Format teilnehmen zu können, müssen Sie sich im Anmeldeformular dafür registrieren.
12:00 – 13:00 Anreise, Registrierung und Kaffee
13:00 – 13:15 Begrüßung Dr. Jens Brauer, UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen
13:15 – 14:30 Aktuelles von UniKoN: Befragungsergebnisse & aktuelle Positionen, Dr. Jens Brauer, Anastasia Ovcarov & Dr. Karoline Oelsner,UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen
14:30 – 15:00 Kaffeepause
Von 15:00-16:30 finden zwei parallele Sessions statt.
15:00 – 16:30 Werkstattberichte im Bereich Datennutzung
Titel folgt, Andrea Dünschede, Freie Universität Berlin
Entscheidungsunterstützung mit Daten aus der Promovierendenstatistik, Sonja Schulze,Universität Osnabrück
t.b.a
15:00 – 16:30 Werkstattberichte aus der Hochschulforschung
BuWiN 2025 – Ausblick auf Schwerpunktthemen und Datenquellen, Dr. Rasmus Bode,Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN)
Unter welchen Bedingungen gelingt die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulforschung? – Vorstellung des Transferprojektes NuDHe, Dr. Antje Wegner, National Academics Panel Study (Nacaps)
Erfassung des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen, Dr. Sophie Biesenbender,Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)
16:45 – 17:45 Diskussion: Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen
ab 19 Uhr Abendessen im Romanushof (Selbstzahler)
Von 9:00-10:30 finden zwei parallele Sessions statt. Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, an welcher Session Sie teilnehmen möchten.
09:00 – 10:30 Plenumsdiskussion Promovierendenerfassung: Diskussion mit Vertretern der Ämter zur Zukunft der Promovierendenerfassung
09:00 – 10:30 Speed-Dating: My Perfect Postdoc Data Match
In diesem Format können sich sieben „Hochschulpaare“ in sieben Runden intensiv über Themen der Datenlage zu Promovierten austauschen. Im Vorfeld geben die Teilnehmenden Themen vor, die sie interessieren und zu denen sie eigene Erfahrungen einbringen können.
10:30 – 11:15 Netzwerken beim gemeinsamen Brunch
Von 11:15-12:00 finden zwei parallele Sessions statt.
11:15 – 12:00 Online-Werkstattbericht: Postdoc-Befragung an der Universität Magdeburg, Dr. Dana Zöllner, Otto von Guericke Universität Magdeburg
11:15 – 12:00 Open Topic Session: Promovierendenerfassung, Moderation: UniKoN
Hier können Sie Ihre eigenen Themen zum Bereich Promovierendenerfassung einbringen. Die Themenabfrage erfolgt bei der Anmeldung zur Werkstatt.
12:00 – 12:30 Abschluss, UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen
12:30 – 14:00 Kaffee, Gespräche, Ausklang der Veranstaltung